Eine mit einer Kamera ausgestattete Drohne schwebt in der Luft über einer Berglandschaft mit einer Straße und einem dichten Wald im Hintergrund.

Fernerkundung mit Satelliten und Drohnen

Zerstörungsfreie Erfassung der Erdoberfläche und von Hohlräumen

Systematisch messen modernste Satelliten Bodenbewegungen direkt, flächendeckend und mit einer Genauigkeit im Millimeter-Bereich. Zur Detektion und Quantifizierung von Oberflächenveränderungen oder auch zur Inspektion unter Tage bieten optische Satelliten und Drohnen flexible Einsatzmöglichkeiten.

Satellitenbasierte Detektion von Bodenbewegungen

Der Boden bewegt sich häufiger als gedacht. Die durch Satelliten (InSAR) gewonnenen Informationen sind besonders wertvoll für die Planung und Überwachung von Infrastrukturen und Gebäuden wie auch für die Detektion von Naturgefahren wie z. B. Hangrutschungen. Für die Analyse von Bodenbewegungen werden mehrere Radaraufnahmen miteinander verglichen, um die Entfernungsdifferenz zwischen Antenne (Satellit) und Reflektor (Erdoberfläche) millimetergenau bestimmen zu können. Daraus resultieren eine Vielzahl an einzelnen Messpixeln, welche jeweils Verschiebungskurven über die Zeit beinhalten.

Drohneneinsatz an der Erdoberfläche und unter Tage

UAS (Unmanned Aircraft Systems / allg emein Drohnen) sind vielseitige Plattformen zur luftgestützten Datenerfassung für alle Phasen von Infrastrukturprojekten. Unsere Drohnen-Flotte ist breit gestreut und reicht von Standarddrohnen über Drohnenschwärme bis hin zu Spezialmodellen mit hochgenauen DGPS-Empfängern und modernsten Sensoren (optisch, thermisch, LiDAR). Neben Oberflächenerfassungen verwenden wir auch speziell entwickelte Systeme für die Erfassung und Inspektion unter Tage.

Wir fliegen im Schwarm

Für die Befliegung größerer Flächen (> 1 km² ) stoßen herkömmlich geplante Befliegungs-Missionen an ihre Grenzen. Flugmissionen müssen oft auf mehrere Tage verteilt werden, Aufwand und Kosten steigen und aufgrund des längeren Zeitraums beeinflussen wechselnde Rahmenbedingungen (u. a. Wetter) die Datenqualität bzw. können zum Abbruch eines gesamten Projekts führen. Durch die Nutzung von mehreren UAS gleichzeitig – im Schwarmflug – kann eine Befliegung erheblich optimiert werden. Größere Flächen und komplexere Objekte können innerhalb einer Mission beflogen und gute Rahmenbedingungen (Wetter, Belichtung usw.) effizient genutzt werden.

LEISTUNGEN IM ÜBERBLICK

  • Digital Services

    • Bodenbewegungskarten und Überwachung
    • Oberflächen- und Geländemodelle
    • Orthofotos
    • 3D-Modelle
    • Scan to BIM
    • Inspektionen (thermal und optisch)
    • Foto- und Videodokumentation

Ihr Ansprechpartner

bei GeoConsult

Ing. Thomas Flandera

Leitung Modellierung

Umgesetzte Projekte

Eine digitale Hand hält eine Pflanze in einem quadratischen Rahmen, umgeben von einem strahlenden, blauen Hintergrund.

WE UNITE

NATURE AND

TECHNOLOGY

GEOCONSULT steht für nachhaltiges Handeln und verbindet innovative Ingenieurskunst mit ökologischen Zielen. Unser Engagement orientiert sich an den 17 Zielen für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen und spiegelt sich in all unseren Bereichen wider.