:format(jpeg):quality(80)/f/323306/1615x650/47aaa0082a/naturgefahren-verkehr.jpg)
Risikoanalysen für Naturgefahren
Gefahren erkennen, Risiken bewerten und Sicherheitsmaßnahmen entlang von Verkehrswegen gezielt planen
- Kunde(n)
- ASFINAG,
Land Steiermark,
Gemeinden - Länder
- Österreich, Kirgisistan
Realisierte Projekte: A10 Tauernautobahn, B20 Mariazeller Straße, A9 Phyrnautobahn, S6 Semmering Schnellstraße, S36 Murtal Schnellstraße, uvm.
Gravitative und hydrologische Naturgefahren: Eine wachsende Herausforderung
Gravitative und hydrologische Naturgefahren, wie Stein- und Blockschlag, Felsstürze, Rutschungen, Lawinen, Murgänge und Hochwasser erlangen durch die derzeitigen Klimaveränderungen zunehmend an Bedeutung für die Gesellschaft.
Identifizierung der Gefahrenbereiche und Gefahrenanalyse
Potenzielle Gefahrenbereiche werden zunächst durch GIS-Analysen ausgewiesen. Die Geländearbeiten erfolgen je nach Geländeanforderung unterstützt durch modernste Drohnentechnologie sowie Seil- und Sicherungstechnik. Die erhobenen Daten dienen in weitere Folge als Grundlage für 2D- und 3D- Prozesssimulationen (Steinschlag, Hochwasser, Murgang und Lawine), um die Gefährdung des betroffenen Objektes (z.B. Fahrbahn, Gebäude, usw.) detailliert zu bewerten. Die Ergebnisse werden in Form von Prozesskarten dargestellt und anschließend in Intensitätskarten überführt.
Quantitative Risikoanalyse
Basierend auf der Gefahrenanalyse der jeweiligen vorherrschenden Naturgefahrenprozessart wird eine Risikoberechnung und -bewertung hinsichtlich Sach- und Personenrisiken durchgeführt. Bei Überschreiten zuvor definierter Grenzwerte werden Maßnahmen nach dem TOP -Prinzip (technische-, organisatorische- und persönliche Schutzmaßnahmen) ausgearbeitet. Um den Handlungsbedarf und prioritäre Bereiche klar zu identifizieren, werden die Ergebnisse in Risikokarten zusammengefasst.
Maßnahmenplanung im Sinne der Nachhaltigkeit
Zeigt die Risikoanalyse, dass definierte Schutzziele nicht erreicht oder akzeptable Risiken überschritten werden, entwickeln wir maßgeschneiderte Maßnahmenvarianten. Diese können baulicher oder organisatorischer Natur sein und werden stets einer umfassenden Nutzen- /Kostenanalyse unterzogen. Unser Ziel: Die optimale Lösung für unsere Kunden – wirtschaftlich, effektiv und langfristig wirksam.
Mit diesem 360-Grad-Ansatz sorgen wir für ein Höchstmaß an Sicherheit und unterstützen Kunden bei der nachhaltigen Planung und Umsetzung von Schutzmaßnahmen.
Unsere Leistungen
Unsere Leistungen
Betrieb & Instandhaltung
- Geländearbeit unterstützt durch modernste Drohnentechnologie und Seiltechnik
- Erstellung hochaufgelöster Geländemodelle und Orthofotos
- 2D- und 3D- Prozessmodellierung für die vorherrschende Naturgefahrenprozessart
- Erstellung von Prozess- Ereignis- Intensitäts- und Risikokarten
- Quantitative und semiquantitative Risikoanalyse nach ASTRA und ÖGG
- Planung von organisatorischen und technischen Maßnahmen nach ONR und EC7
- Nutzen/Kosten Rechnung von Maßnahmen
Ihr Ansprechpartner
bei GeoConsult
Ihr Ansprechpartner
bei GeoConsult
Mag. Andreas Schober
Leitung Naturgefahren und Risikomanagement
:quality(80)/f/323306/3355x2178/b294507aac/risikoanalyse-drohne.jpg)
Weitere Projekte
:format(jpeg):quality(80)/f/323306/2500x1045/5bcb2ca06e/nature-technology.jpg)
WE UNITE
NATURE AND
TECHNOLOGY
GEOCONSULT steht für nachhaltiges Handeln und verbindet innovative Ingenieurskunst mit ökologischen Zielen. Unser Engagement orientiert sich an den 17 Zielen für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen und spiegelt sich in all unseren Bereichen wider.