:format(jpeg):quality(80)/f/323306/1615x650/808f331e8e/brenner.jpg)
Brenner Basistunnel
Eisenbahnverbindung
- Kunde(n)
- Galleria di Base del Brennero /
Brenner Basistunnel BBT SE - Länder
- Österreich, Italien
PLANUNG FÜR DIE MIT 55 KM STRECKE LÄNGSTE UNTERIRDISCHE EISENBAHNVERBINDUNG DER WELT
Der Brenner Basistunnel ist das Kernelement der Eisenbahnachse Brenner von München bis Verona. Das Tunnelsystem besteht aus zwei eingleisigen Fahrröhren, verfügt über einen Erkundungs- und Entwässerungsstollen und drei Nothaltestellen.
Der Projektumfang
Der Brenner Basistunnel besteht aus einem System mit zwei eingleisigen Tunnelröhren, welche mit Querschlägen verbunden sind. Das Tunnelsystem beinhaltet einen Pilotstollen, der als Entwässerungsstollen bzw. Servicetunnel ausgebildet wird. Außerdem gehören zum Tunnelsystem drei Nothaltestellen für die Evakuierung der Passagiere im Notfall. Diese Nothaltestellen enthalten auch Einrichtungen für den Betrieb und für Erhaltungsarbeiten und werden von der Oberfläche aus durch befahrbare Zugangstunnel erschlossen. Unmittelbar nördlich der Nothaltestelle Innsbruck zweigen die beiden eingleisigen Verbindungstunnel in die bestehende Umfahrung Innsbruck ab, sodass die Güterzüge den Bahnhof Innsbruck im Süden unterirdisch umfahren können.
Die geologischen Voraussetzungen
Der Brenner Basistunnel durchfährt die gesamte Zentralzone der Ostalpen durch das sogenannten Tauernfenster. Die Geologie basiert zum Großteil auf Schiefern und Phylliten, außerdem aus Gneisen und Graniten und nur zu einem kleinen Teil aus Karbonaten. Bei der Wahl der Linienführung des Haupttunnels und der seitlichen Zugänge wurden die teilweise schwierigen geologischen und hydrogeologischen Randbedingungen sowie baubetriebliche, sicherheitstechnische und wirtschaftliche Erfordernisse untersucht und berücksichtigt.
Die Umsetzung
Die Umsetzung des Basistunnels besteht aus mehreren Planungs- und Baulosen – eingeteilt in Erkundungsmaßnahmen und Hauptbaumaßnahmen in Österreich und Italien. Im Zuge der Erkundungsmaßnahmen werden primär die seitlichen Zufahrtstunnel und Zwischenangriffe sowie der Vortrieb des Erkundungs- und Entwässerungsstollens durchgeführt. Im Zuge der Hauptbaumaßnahmen erfolgt der gleichzeitige Vortrieb der Haupttunnelröhren von mehreren Zwischenangriffspunkten aus. Der Vortrieb der Haupttunnel erfolgt entweder mittels Tunnelbohrmaschinen (offene TBM / Schildmaschine) oder konventionell durch Sprengvortrieb.
Unsere Leistungen
Unsere Leistungen
Planung & Beratung
- Geotechnische Untersuchungen
- Geologie für den Bereich Innsbruck
- UVE-Planung und technische Projektaufbereitung (Einreichplanung)
- Bauwerksplanung (Haupttunnelröhren, Zugangsstollen, Nothaltestellen, Erkundungs- und Entwässerungsstollen)
- Bauwerksplanung des ca. 15 km langen Erkundungs- und Entwässerungsstollen, aufgefahren mit einer offenen TBM (TBM-O); Planung der Haupttunnelröhren mit den Abzweigerkavernen zu den Verbindungstunneln sowie Zugangstunnel und Querkaverne mit Ausbruchsquerschnitten über 200 m² und Planung eines Unterwerks
- Planungskoordination nach BauKG und SIGE-Planung
- Erstellung der Ausschreibungsdokumente
- Ausschreibungs- und Ausführungsplanung Los H33 – Tulfes/Pfons
Baumanagement
- Bauüberwachung für Infrastrukturprojekte
- Geologische Dokumentation
- Gesamtprojektleitung für die Abwicklung und Begleitung sämtlicher Genehmigungsverfahren auf österreichischer und italienischer Seite
- Planungskoordination nach BauKG
- Geotechnische Fachbauleitung (Geotechniker Untertage)
Betrieb & Instandhaltung
- Erhaltungskonzept
Weitere Projekte
:format(jpeg):quality(80)/f/323306/2500x1045/5bcb2ca06e/nature-technology.jpg)
WE UNITE
NATURE AND
TECHNOLOGY
GEOCONSULT steht für nachhaltiges Handeln und verbindet innovative Ingenieurskunst mit ökologischen Zielen. Unser Engagement orientiert sich an den 17 Zielen für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen und spiegelt sich in all unseren Bereichen wider.