Zwei Personen betrachten eine Karte an einem Auto in einer ländlichen Umgebung mit Bergen und Wäldern.

Umweltverträglichkeitserklärungen und -prüfungen

Fundierte Bewertungen zur Sicherstellung ökologischer und rechtlicher Projektverträglichkeit

Kunde(n)
Windsfeld AG,
TINETZ,
VERBUND,
Salzburg AG
Land
Österreich

Realisierte Projekte: Windpark Windsfeld, 110-kV Leitung Ötztal, KW Golling

Umweltverträglichkeitserklärungen und -prüfungen sind ein zentrales Instrument, um die potenziellen Auswirkungen von geplanten Projekten auf die Umwelt frühzeitig zu erkennen und zu bewerten, Eingriffe in die Natur zu minimieren und die nachhaltige Entwicklung von Infrastruktur- und Bauprojekten zu fördern.

Leistungen Fachbereich Naturgefahren

Der Fachbereich Naturgefahren stellt zwar kein Schutzgut im eigentlichen Sinne des UVP-Gesetzes dar, kann jedoch entscheidende Grundlagen hinsichtlich Trassierung und Standortfindung für die Vorhabensbestandteile liefern. Durch eine frühzeitige Einbindung in die Projektplanung können Gefahrenpotenziale identifiziert und optimierte Lösungen für Trassen und Objektstandorte entwickelt werden.

Naturgefahrenhinweispläne als Basis für die Planung

Bereits in frühen Planungsphasen erstellen wir Naturgefahrenhinweispläne (Ist-Zustand), die Gefahrenbereiche sichtbar machen. Diese Pläne helfen dabei, mögliche Standorte und Trassenabschnitte so zu planen, dass Risiken minimiert und Sicherheitsanforderungen erfüllt werden können.

Betrachtung der Bau- und Betriebsphase

Die Auswirkungen von Naturgefahrenprozessen werden getrennt für die Bau- und Betriebsphase analysiert. Sollte trotz Optimierung der Planung eine Gefährdung für Trassen und Objektstandorte bestehen, führen wir detaillierte Gefahrenanalysen durch.

Nach einer umfassenden Geländebegehung nutzen wir moderne 2D- und 3D-Prozesssimulationen, um die jeweilige Naturgefahrenprozessart (z.B. Steinschlag, Lawine, Rutschung, Murgang oder Hochwasser) zu modellieren.

Neben dem Schutz von Objekten liegt ein Hauptaugenmerk auf der Sicherheit von Personen – sowohl während der Bauphase als auch bei Wartungs- und Instandhaltungsarbeiten in der Betriebsphase.

Maßnahmenvorschläge zur Risikominderung

Auf Basis der Ergebnisse der Gefahrenanalyse entwickeln wir maßgeschneiderte Maßnahmenvorschläge, die bauliche oder organisatorische Lösungen nach dem TOP-Prinzip (technische-, organisatorische- und persönliche Schutzmaßnahmen) für alle Projektphasen umfassen und dazu dienen, die Sicherheit an betroffenen Standorten und Trassenabschnitten zu gewährleisten.

Unsere Leistungen

  • Vision & Visualisierung

    • Erstellung hochaufgelöster Geländemodelle und Orthofotos
    • 2D- und 3D- Prozessmodellierung für die vorherrschende Naturgefahrenprozessart
  • Planung & Beratung

    • Planung von organisatorischen und technischen Maßnahmen nach ONR und EC7
    • Nutzen/Kosten Rechnung von Maßnahmen
    • Erstellung Fachbericht nach dem UVP-G-2000
  • Baumanagement

    • Geländearbeit unterstützt durch modernste Drohnentechnologie und Seiltechnik

Ihr Ansprechpartner

bei GeoConsult

Mag. Andreas Schober

Leitung Naturgefahren und Risikomanagement

Luftbildkarte mit farbigen Gefahrensymbolen, die auf Wasser- und Schneegefahren hinweisen, überlagert von einem gebirgigen Terrain. Inklusive Legende.
Berglandschaft mit grünen Wäldern, schneebedeckten Gipfeln und blauem Himmel, unterbrochen von einem Wasserfall.

Weitere Projekte

Eine digitale Hand hält eine Pflanze in einem quadratischen Rahmen, umgeben von einem strahlenden, blauen Hintergrund.

WE UNITE

NATURE AND

TECHNOLOGY

GEOCONSULT steht für nachhaltiges Handeln und verbindet innovative Ingenieurskunst mit ökologischen Zielen. Unser Engagement orientiert sich an den 17 Zielen für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen und spiegelt sich in all unseren Bereichen wider.